Alte 4-stellige zu neue 5-stellige Postleitzahlen
Suche läuft...
Finden Sie die heute gültige 5-stellige Postleitzahl für jede alte, 4-stellige PLZ aus der Bundesrepublik (BRD) und der DDR. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands existierten zwei getrennte PLZ-Systeme parallel, was zu erheblichen Problemen führte. So stand die Postleitzahl 5300 beispielsweise sowohl für die damalige Hauptstadt Bonn als auch für Weimar. Unser Tool löst diese historischen Mehrdeutigkeiten zuverlässig auf.
Geben Sie einfach eine alte, vierstellige Postleitzahl (z.B. aus einem historischen Brief, einem alten Adressbuch oder einem Archivdokument) in das Suchfeld ein. Unser System durchsucht die vollständige Datenbank der Postleitzahlen vor der Reform 1993 und zeigt Ihnen die entsprechende heutige, fünfstellige Postleitzahl an. Die Suche funktioniert auch umgekehrt sowie nach Ortsnamen und ist damit das ideale Werkzeug für die Ahnenforschung (Genealogie), die Arbeit mit historischen Dokumenten oder die Überprüfung alter Adressdaten.
Mit der deutschen Wiedervereinigung 1990 standen die Postdienste vor einer großen Herausforderung: Es gab zwei separate vierstellige Postleitzahlsysteme. Rund 800 Postleitzahlen waren doppelt vergeben – eine im Gebiet der alten Bundesrepublik (oft als W-PLZ bezeichnet) und eine im Gebiet der DDR (O-PLZ). Um ein einheitliches, funktionierendes System für das gesamte Bundesgebiet zu schaffen und die Sortierung von Briefen und Paketen zu automatisieren, wurde am 1. Juli 1993 das fünfstellige Postleitzahlsystem eingeführt. Diese als "Fünf ist Trümpf" beworbene Reform löste alle Dopplungen auf und schuf die bis heute gültige Struktur.
Dieses Spezialwerkzeug wurde für eine Vielzahl von Anwendern entwickelt, die mit historischen deutschen Adressdaten arbeiten. Zu den typischen Nutzergruppen gehören: